Projektinhalte

Viele junge Menschen mit internationaler Geschichte und Neuzugewanderte schätzen ihre politische Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit aus unterschiedlichen Gründen als tendenziell gering ein. Dies gilt auch hinsichtlich des bürgerschaftlichen Engagements. Für viele Menschen mit internationaler Geschichte stellt sich bürgerschaftliches Engagement als herausfordernd dar.

Wer sind wir?

Mit unserem Kooperationsprojekt »Gesellschaft selbstwirksam gestalten – Stärkung der politischen Selbstwirksamkeit, der gesellschaftlichen Partizipation und des bürgerschaftlichen Engagements zur besseren Integration von iranisch- und afghanischstämmigen Geflüchteten und Migrant*innen (STAEpolSEL)« des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und der Iranischen Gemeinde in Deutschland e.V. (IGD) verfolgen wir das Ziel, durch unterschiedliche Vorhaben Zugänge zum Engagement für die Zielgruppe zu ermöglichen.
Wir wollen
junge Menschen in ihren Selbstwirksamkeitserfahrungen stärken,
Migrant*innenorganisationen darin unterstützen, stärker als zivilgesellschaftliche Akteure zum Thema Bürgerengagement aufzutreten und anerkannt zu werden,
Vernetzung und Wissenstransfer zwischen Migrant*innenorganisationen und zivilgesellschaftlichen Organisationen der Mehrheitsgesellschaft auf Augenhöhe fördern.
Das Projekt wird im Rahmen der »Gemeinwesenorientierten Projekte« (GWO-Projekte) im Themenbereich 1, Teilhabe und Partizipation durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) seit dem 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2022 gefördert.

Was ist das Ziel des Projektes?

Unser Ziel im Projekt ist es, durch verschiedene Formate zur Bedeutung und zu unterschiedlichen Aspekten von bürgerschaftlichem Engagement und politischer Teilhabe Austausch über Grenzen hinweg anzuregen. Wir wollen Zugänge zu aktuellen Debatten und politischen Gestaltungsprozessen eröffnen und Menschen mit internationaler Geschichte für das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement sensibilisieren.
Hierdurch erhoffen wir uns, sie in ihrem Gefühl zu bestärken, etwas bewirken zu können. Zudem werden wir Kooperationen, Zugänge sowie Begegnungsräume zum Themenkomplex Engagement und Ehrenamt schaffen und die Streit- und Debattenkultur in der Zielgruppe stärken.
Unsere Ziele setzen damit sowohl auf individueller als auch auf organisationaler Ebene an. Damit soll ein Beitrag zur Stärkung der Demokratie, der Partizipation und der Anerkennungskultur in einer vielfältigen Gesellschaft geleistet werden.

Wie werden die Ziele erreicht?

Besuchs- und Gesprächsprogramme
Einbindung in bestehende Formate u.a. des BBE
Streit- und Expert*innengespräche
Informations- und Themenabende

Wen möchten wir erreichen?

Wir möchten Jugendliche und junge Erwachsene mit internationaler Geschichte erreichen und sie für die gleichberechtigte demokratische Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben gewinnen.
Zudem richten wir uns mit diesem Projekt an Engagierte und Ehrenamtliche in Vereinen und Initiativen sowie iranische und afghanische Studierendenverbände an deutschen Universitäten. Generell ist die Zielgruppe unserer Aktivitäten jedoch herkunftsübergreifend und zielt auf eine Stärkung von Demokratie, Partizipation und Anerkennungskultur ab.
Hier geht es zu den unseren Veranstaltungen.